Vor Ort in Australien

Facts: VOR ORT IN AUSTRALIEN

  • Guten ersten Eindruck von der Familie?
  • Schau dich in deinem neuen Zuhause und der Umgebung um
  • Sprich deine Arbeitszeiten ab
  • Organisiere dir deine Freizeit

Endlich angekommen!

Es ist so weit, endlich bist du da. Hast du deinen Eltern zuhause schon bescheid gesagt, dass du heile angekommen bist? Die warten sicherlich schon da drauf. Ist dein Jetlag sehr schlimm? Jetzt ist wahrscheinlich noch alles viel zu aufregend, aber nimm dir Zeit, du wirst früher oder später alles sehen und kennenlernen. Wichtig ist, dass du dich erstmal wohl fühlst!

Erster Eindruck

Wie ist dein erster Eindruck? Wurdest du herzlich empfangen? Es ist wichtig, dass dein erstes Zusammentreffen mit der Familie schön war. Ihr seid wahrscheinlich beide sehr aufgeregt gewesen, euch kennen zu lernen. Die Kinder sind vielleicht auch noch etwas schüchtern, aber sowas legt sich sicherlich schnell. Hauptsache ist, du fühlst dich erstmal wohl! Vielleicht konntest du dich auch schon nett mit den Eltern unterhalten, hast erfahren was sie gerne neben ihrem Job machen, und wie sie so ihre Freizeit gestalten.

Außerdem warst du sicherlich schon ganz gespannt auf dein neues zuhause, und vor allem auf dein neues Zimmer. Du darfst dich von jetzt an wie zuhause fühlen, denn für die nächste Zeit ist es tatsächlich dein zuhause. Also scheu dich nicht, direkt deinen Koffer auszupacken, eventuell ein paar Fotos aufzuhängen, um es dir schnell so heimisch wie möglich zu gestalten.

Wenn du mal ein bisschen Zeit für dich möchtest, guck dir doch mal die Nachbarschaft an und lerne deine neue Umgebung kennen. Oder du möchtest auf keinen Fall jetzt alleine sein, dann lass dich doch einfach etwas rumführen und erkunde mit den Kindern oder sogar der ganzen Familie was so um dich rum passiert. Sobald du mal ein bisschen Zeit hast, guck mal auf Facebook ob du passende Au Pair Gruppen findest, und lerne andere Au Pairs in deiner Umgebung kennen. Vielleicht triffst du auch jemand nettes an der Schule deiner Gastkinder, oder beim einkaufen. Kontakte knüpfen ist jetzt wichtig, so kannst du dir deine Freizeit vielseitig gestalten und dein Heimwehfaktor bleibt gering.

Organisatorisches

Wenn du erstmal in Ruhe angekommen bist, den Jetlag überwunden hast, und alle kennen gelernt hast, wird es Zeit auch ein bisschen an das Organisatorische zu denken.

Das wichtigste dabei ist deinen Arbeitszeiten abzusprechen. Falls diese noch nicht klar sind, frage nach, wann genau du arbeiten musst, und wann du frei hast. Das sollte definitiv klar definiert sein, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Klar kannst du in deiner Freizeit auch mithelfen, du wohnst ja immerhin auch dort, also gehört, z.B.: Spülmaschine ausräumen einfach auch dazu. Aber dir sollte klar sein, wann du bei der Arbeit bist und wann nicht. Weiterhin ist es aufmerksam, wenn du die Familie fragst, ob es bestimmte Hausregeln gibt, wie zum Beispiel keine Handys beim Essen, keine Schuhe im Haus oder vielleicht kein Essen in den Kinderzimmern. Außerdem kannst du fragen, ob du das Internet der Familie mitbenutzen kannst, und ihr Telefon oder ihren Fernseher. Falls du die Kinder zur Schule oder zur Day-Care bringen sollst, bietet es sich an, den Weg einmal zusammen mit den Eltern abzulaufen. Das erste Mal solltest du deine Aufgaben am Besten mit den Eltern zusammen durch gehen, damit du genau verstehst, wie sie die Aufgaben erledigt haben wollen. Als nächster Schritt wäre es ganz wichtig, dass du dir eine eigene Handykarte besorgst (manche Gastfamilie haben auch eine Handykarte für das Au Pair). Du solltest auf jeden Fall jeder Zeit erreichbar sein, und immer die Möglichkeit haben deine Gasteltern zu erreichen. Tipps für Anbieter findest du auf dieser Seite unter dem Punkt „Telefonieren“. Achte jedoch zusätzlich darauf, gute Konditionen für Inlandsgespräche zu haben, da du wie gesagt auch mal deine Gasteltern erreichen musst. Ebenfalls ganz wichtig ist es dir einen eigenen Bankaccount zu errichten. Bis dieser fertig ist kann es bis zu zwei Wochen dauern. Aber um zum Beispiel dein Taschengeld zu bekommen ist es für alle leichter, wenn du einen Bankaccount hast. Für dich ist es außerdem billiger Geld abzuheben und einfacher Geld zu sparen.