Bewerbung Schritt für Schritt

Facts: Au Pair Bewerbung Australien

  • Deine Bewerbung ist deine Visitenkarte
  • je früher du die Bewerbung fertigstellst desto besser (6 Monate)
  • die beste Anreisezeit ist Januar- August
  • du brauchst unter anderem
    • Kinderbetreuungsreferenzen (mind. 2)
    • persönlicher Brief an die Familie
    • Führerschein, polizeiliches Führungszeugnis, ärzliches Attest
    • und: Fotos- sagen mehr als 1000 Worte

Bewerbungsunterlagen Au Pair Australien

Du hast dich entschieden, als Au Pair nach Australien zu gehen? Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Aufenthalt ist deine Bewerbung.

Bewerbungsbogen

Informiere dich vorher, an welchem der vier möglichen Programmen du teilnehmen möchtest:

  • Koala Programm- Platzierung vor Ausreise, landesweit
  • Känguru Programm- Platzierung vor Ausreise inkl. Work and Travel, landesweit
  • Au Pair Perth- Platzierung in Perth und Umgebung vor Ausreise, inkl. 2 Eingewöhnungstage bei der Au Pair Agentur vor Ort
  • Au Pair Sydney- Platzierung vor Ort in Sydney und Umgebung, inkl. 7 Übernachtungen in einem Hostel.

Und Überlege dir, wie lange du vorhast Au Pair zu sein (mind. 6 Monate, bei 12 Monaten wechselst du nach 6 Monaten die Familie, da es dir mit deinem Visum nur erlaubt ist für 6 Monate für einen Arbeitgeben zu arbeiten).

Wichtig ist, dass du beim Ausfüllen des Bogens ehrlich bist. Beschränke dich zuerst noch auf das Wesentliche. Wie du dann sehen wirst, sind oft nur wenige Zeilen für die Antwort einer Frage vorgesehen. Keine Panik. Schreibe alles andere, was du der Familie sonst über dich und deine Qualifikationen erzählen willst in den persönlichen Brief. Der Bogen soll der Familie nur einen ersten Eindruck von dir verschaffen.

Kinderbetreuungsnachweise

Weiterhin brauchst du als Au Pair mindestens 2 Kinderbetreuungsnachweise um einer Familie in Australien vermittelt zu werden.  Hast du in den letzten Jahren babygesittet oder Nachhilfe gegeben? Warst du Betreuer in einem Ferienlager oder hast du ein Praktikum in einem Kindergarten absolviert? Gibst du Musikunterricht oder betreust Freizeitgruppen? All dies und noch viel mehr, kann als Kinderbetreuungsnachweis gelten.  Du kannst natürlich auch mehr als 2 Nachweise mitschicken. Achte aber darauf das min. 2 dieser Nachweise nicht von Familienmitgliedern stammen (beispielsweise Kindermädchen des Cousins). Die Nachweise müssen von den  Eltern der betreuten Kinder ausgestellt werden. Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Tätigkeit als Betreuungsnachweis gilt, rufe doch einfach bei MultiKultur an oder lass es dir einfach ausfüllen und schick es mit. „Mehr“ schadet NIE. Je mehr Erfahrung du mit Kindern vorweisen kannst, desto besser sind deine Chancen auf eine schnelle Platzierung in einer australischen Familie.

Charackterreferenzen

Des Weiteren solltest du mindesten eine sogenannte Charakterreferenz mitschicken. Diese kann von Lehrern, Arbeitgebern oder Ähnlichen ausgestellt werden. Auch hier gilt wieder. „Mehr“ schadet NIE. Wenn du mehr als eine Referenz mitschickst, können sich die Familien ein besseres Bild von dir machen, da sie verschiedene Meinungen sehen.  Sowohl die Kinderbetreuungsnachweise, als auch die Charakterreferenzen müssen von dir ins Englische übersetzt werden. Diese Übersetzung  kannst du gegeben falls direkt auf die Referenz mit drauf schreiben, oder aber auf einem separaten Bogen, den du später dahinter heftest.

Fotocollage

Einer der wichtigsten Teile der Bewerbung ist die Fotocollage. Dabei reicht es, wenn du 1 bis 2 Seiten mit Fotos füllst. Diese Fotos sollen dich bei der Arbeit mit Kindern zeigen und dein Leben in Deutschland. Die Fotos müssen nicht toll aussehen, es geht nicht darum möglichst gut auf jedem Foto auszusehen. Wichtig ist, dass du authentisch wirkst. Mache keine „Selfies“ mit den Kindern, die du betreust, sondern mache Fotos von Situationen, in denen du mit den Kindern spielst oder Ihnen etwas vorliest etc. Fotos die „echt“ wirken, kommen oft sehr viel besser an, als Fotos auf denen man posiert.  Des Weiteren können Fotos von Familie oder Freunden hinzugefügt werden, oder Fotos, die dich bei deinen Hobbys zeigen. Dennoch sollten die Fotos mit den Kindern im Vordergrund stehen.

Dear Hostfamily letter

Weiterhin ist für die Bewerbung ein persönlicher Brief an die Gastfamilien maßgebend. Dieser muss auf Englisch verfasst sein und sollte nicht auf linierten oder kariertem Papier geschrieben sein. Ob du den Brief per Computer oder handschriftlich verfasst ist dir überlassen. Der Brief sollte ca. eine DIN A4 Seite umfassen. Du kannst darin alles schreiben, was du der Familie mitteilen möchtest. Beispielsweise wieso du gerne Au-Pair sein möchtest und wieso gerade nach Australien. Welche Erfahrungen du mit Kindern hast und welche Motivation du hast. Des Weiteren ist es für die Familie durchaus interessant, etwas von dir zu erfahren. So kannst du über deine Familie schreiben und über deine Charaktereigenschaften. Versuche dich von anderen Au-Pairs abzuheben. Auch hier gilt es wieder sich nicht als perfekt darzustellen, sondern authentisch zu wirken. Schreibe nicht zu viele Erwartungen mit in deinen Brief. Sätze wie: „Sydney hat mir schon immer gut gefallen und deswegen würde ich mich tierisch freuen eine Familie in Sydney zu finden.“, schreckt möglicherweise Familien in Melbourne oder anderen Städten ab und verringert deine Chance die für dich „perfekte Familie“ zu finden. Mache dir keine Sorgen, dass sich möglicherweise 1-2 Rechtschreib- oder Grammatikfehler in dem Text befinden. So etwas ist menschlich. Solltest du dir jedoch sehr unsicher sein, frage doch jemanden, ob er deinen Brief einmal überlesen kann.

Führerschein

Viele Familien brauchen ein Au Pair, damit es unter Anderem die Kinder zur Schule und/oder Daycare bringen kann. So ist es immer von Vorteil, einen Autoführerschein zu haben. Falls du also einen Führerschein hast, füge auch eine Kopie zur Bewerbung hinzu. WICHTIG! Vergiss nicht, vor deiner Ausreise, eine internationalen Führerschein zu beantragen, denn allein der  deutsche Führerschein reicht in Australien nicht aus. Mache dies auch, wenn du mit deiner Gastfamilie abgemacht hast, dass du für die Familie nicht fahren musst.

Polizeiliches Führungszeugnis

Als Sicherheit für die Familien brauchst du ein einfaches polizeiliches Führungszeugnis. Dieses kannst du beim Rathaus beantragen. Nach Antrag dieses Führungszeugnis, kann es mehrere Wochen dauern, bis es beim Rathaus ankommt und du es abholen kannst. Kümmere dich aus diesem Grund besser frühzeitig darum. Das Führunszeugnis muss straffrei sein, damit du Au-Pair in Australien sein darfst.

Ärztliches Attest

Des Weiteren brauchst du ein medizinisches Attest. Die erste der zwei Seiten musst du selber ausfüllen, die zweite Seite der Hausarzt. Mache einen Termin mit deinem Hausarzt und bitte ihn, dir dieses Attest auszufüllen. Vereinbare diesen Termin RECHTZEITIG mit deinem Arzt, da diese oft wenig Zeit haben und ansonsten deine Bewerbung eventuell verzögern könnte.

Reisepass

Schicke eine Kopie deines Reisepasses mit. Dies ist besonders für die rechtliche Grundlage maßgebend. Wenn du noch keinen Reisepass hast, beantrage ihn zeitnah (beim Rathaus), da die Ausstellung oft einige Wochen in Anspruch nimmt.

Erste-Hilfe Zertifikat

Auch eine Kopie eines „Erste-Hilfe-Zertifikat“ wird benötigt. Dabei reicht der aus, den man auch für den Autoführerschein braucht. Wenn du noch an keinem erste-Hilfe-Kurs teilgenommen hast, erkundige dich, wann in deiner Nähe Kurse angeboten werden.

Englischzertifikat

Damit die Gastfamilien wissen, welche Englischkenntnisse du hast, sende dein letztes Schulzeugnis, aus denem deine Englischkenntnisse hervor gehen, bitte mit. Wenn du in der Vergangenheit weitere Qualifikation, wie beispielsweise den Toefl-Test oder Cambridge erworben hast, ist das natürlich großartig und kann gerne hinzugefügt werden.

Hast du alle Sachen zusammengesucht? Und ganz wichtig: Bist DU zufrieden mit deiner Bewerbung?
Dann trau dich und wage den letzten Schritt und packe alle Unterlagen in einen großen Umschlag und ab zur Post damit.

Wesentliche Tipps – zusammengefasst:

  • Verstelle dich nicht, versuche nicht perfekt zu wirken. Denn niemand ist perfekt, dass wissen auch die Gastfamilien
  • Versuche in deiner Bewerbung möglichst viele Fassetten von dir zu zeigen. Besonders mit den Fotos kann man eine Menge rüberbringen
  • Schicke möglichst viele Qualifikationen mit. Hast du eventuell schon einmal einen Babysitter-Kurs gemacht? Dann kannst du natürlich auch ein solches Zertifikat mitschicken.